Für eine beschauliche Kleinstadt von der Größe St. Blasiens ist es schon erstaunlich, mit welchem kulturellen Angebot die Domstadt aufwarten kann. Angefangen von den jährlich stattfindenden Konzertreihen der Internationalen Domkonzerte und Klosterkonzerte, über das Internationale Bildhauersymposium, dem Museum Winterhalter in Menzenschwand bis hin zu den alle fünf Jahre aufgeführten Domfestspiele wird Hochkarätiges geboten. Dies alles macht St. Blasien zu einem kulturellen Zentrum der gesamten Region.
Machen Sie sich selbst ein Bild von dieser Vielfalt und genießen Sie musikalische Darbietungen und bildende Kunst auf höchstem Niveau.
Seit vielen Jahren sind die Internationalen Domkonzerte ein wichtiger kultureller Bestandteil in unserer Region. Vom 2. Juli bis zum 20. August 2019 gastieren jeden Samstag und Dienstag Organisten
und Chöre aus aller Welt und
bieten ein kontrastreiches Programm.
Beginn aller Konzerte: 20:15 Uhr
Werkeinführung zu den Orgelkonzerten: dienstags, 20:00 Uhr
Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde St. Blasius
Künstlerische Leitung: Prof. Bernhard Marx
Alle Informationen zu den Konzerten finden Sie auf der Internetseite der Internationalen Domkonzerte St. Blasien:
Kartenvorverkauf für die Sonderkonzerte bei Tourist – Information St. Blasien, Tel. 0 76 52 – 12 06 85 50, bei allen Tourist – Infos der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, bei allen Geschäftsstellen der Badischen Zeitung oder im Internet: www.reservix.de
Musikalische Bestnoten im Festssal des Kollegs St. Blasien
Der wunderschön restaurierte Festsaal der ehemaligen Benediktinerabtei mit seiner hervorragenden Akustik, bildet jedes Jahr den Rahmen für die weit über St. Blasien hinaus bekannten Klosterkonzerte. In den Monaten Januar bis Juni und September bis November finden hier hochrangig besetzte Kammerkonzerte mit bedeutenden Künstlern aus ganz Europa statt. Ein musikalischer Leckerbissen in der Region.
Alle Informationen zu den Klosterkonzerten finden Sie auf der Internetseite::
Donnerstag, 21. Febr. 2019
19.30 Uhr
Red Priest
„The Baroque Bohemians“
Piers Adams, Blockflöten
Adam Summerhayes, Violine
Angela East, Violoncello
David Wright, Cembalo
Donnerstag, 21. März 2019
19.30 Uhr
Felix Behringer, Bassklarinette
Gesprächskonzert:
Die Entstehung des Klangs
Donnerstag, 16. Mai 2019
19.30 Uhr
Corund Barockorchester
Leitung und Solo-Oboe Igor Karsko
Johann Sebastian Bach:
Ouvertüre C-Dur BWV 1066
Konzert für Oboe d´amore und Streicher
Konzert für Violine, Oboe und Streicher
Konzert für Cembalo und Streicher
Donnerstag, 27. Juni 2019
19.30 Uhr
Camerata Europeana
Leitung: Radoslav Szulc
Werke von Vivaldi, Puccini und
Tschaikowski
Donnerstag, 26. Sept. 2019
19.30 Uhr
Concert Royal Köln
Festliches Bläserkonzert des Barock
Werke von: Georg Philipp Telemann, Johann Georg Linike,
Johann Sebastian Bach, Tomaso Albinoni
Donnerstag, 17. Oktober 2019
19.30 Uhr
Flautando Köln
Blockflötenquartett
Susanne Hochscheid
Katrin Krauß
Ursula Thelen
Kerstin de Witt
„Alles hat seine Zeit“
Werke von Palestrina, Telemann,
Weill, Pärt u.a.
Donnerstag, 14. Nov. 2019
19.30 Uhr
Trio Vivente
Anne Kathrin Schreiber, Violine
Kristin von der Goltz, Violoncello
Jutta Ernst, Klavier
Werke von Schubert, Beethoven, Brahms
Kartenvorverkauf und Reservierung
Bei den Touristinformationen St. Blasien, Bernau, Menzenwand, Todtmoos, Höchenschwand und den Touristinformationen der Mitgliedsgemeinden der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, sowie
im Kolleg St. Blasien, Pforte, Telefon 07672/27-0 oder online über www.reservix.de
Alle Konzertveranstaltungen und weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter:
www.kloster-konzerte.de
Eintritt:
EUR 16,- Erwachsene; EUR 14,- mit Gästekarte, EUR 7,- Schüler, Studenten, Auszubildende
Vorverkauf und Reservierung
Bei den Touristinformationen St. Blasien, Bernau, Menzenwand, Todtmoos, Höchenschwand und den Touristinformationen der Mitgliedsgemeinden der Hochschwarzwald Tourismus GmbH,
sowie im Kolleg St. Blasien, Pforte, Telefon 07672/27-0 oder online über www.reservix.de
Abonnement
Für 7 Konzerte – Erwachsene EUR 80,-
Schüler und Auszubildende EUR 35,-
Abonnementwunsch an: Klosterkonzerte St. Blasien,
Fürstabt-Gerbert-Str. 14 (Kolleg), 79837 St. Blasien, Tel. 07672/27-0,
oder unter info@kloster-konzerte.de
Alle Angaben ohne Gewähr!
Das Winterhalter Museum
Franz Xaver und Hermann Winterhalter waren zur damaligen Zeit die bekanntesten und beliebtesten Fürstenmaler an allen europäischen Höfen. Sie dokumentierten die europäische Aristokratie in ihrer Gesamtheit. Daher ist ihr Werk als gesamteuropäisches, wertvolles Kulturerbe zu betrachten und zu bewahren. Le Petit Salon, im Spät-Biedermeier-Stil ausgestattet, ist einzigartig in der deutschen und europäischen Museenlandschaft, da es diesen beiden, ihr Leben lang miteinander verbundenen Malerbrüdern, gewidmet ist. Der Name „Le Petit Salon – Winterhalter in Menzenschwand“ soll an den großen künstlerischen Durchbruch von Franz Xaver Winterhalter im Jahre 1837 erinnern, den er im Salon de Paris mit dem Gemälde „Decamerone” erreichte. Wechselnde Ausstellungen mit Ölgemälden, Zeichnungen, Skizzen, Lithographien und Briefen, begleitet durch kompetente Führungen mit spannenden Geschichten über die beiden Menzenschwander, die auszogen, den Adel zu malen, lassen die Persönlichkeiten dieser beiden Maler, ihr Werk und ihre Zeit lebendig werden. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag und an allen Feiertagen von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr.
„Le Petit Salon“ - Winterhalter in Menzenschwand
im alten Rathaus Menzenschwand
Hinterdorfstraße 15 | 79837 St. Blasien-Menzenschwand
post@winterhalter-menzenschwand.de
www.winterhalter-menzenschwand.de
Tel: +49 (0)7675 / 92 96 988 oder Mobil: 01 71 84 64 540
Das Museum zeichnet die Entstehung des ehemaligen Klosters bis hin zur wichtigsten Benediktiner-Abtei des Schwarzwalds nach. Es zeigt die Geschichte des Dombaus, der Klosteraufhebung und den Aufschwung St. Blasiens zum Kurort des Adels, des Großbürgertums und bedeutender Künstler um 1900. Auf verhältnismäßig kleinem Raum wird ein epochenübergreifender Strukturwandel anschaulich. Zu diesem Strukturwandel gehört auch die Entstehung des Sporttourismus, gehört der Wintersport. Das Kreismuseum St. Blasien informiert über Landschaft, Natur und Geologie, über Kunst und Kultur. So sind z. B. Werke der Maler Hans Thoma, Franz Xaver Winterhalter und Hermann Fidel Winterhalter zu sehen. Außerdem finden mehrmals jährlich wechselnde Sonderausstellungen statt.
Haus des Gastes | Am Kurgarten 1-3 | 79837 St. Blasien
Tel. +49 (0)76 72 414-37 | Fax +49 (0)76 72 414-38
www.museum-st-blasien.de
www.landkreis-waldshut.de, Rubrik Kultur
Öffnungszeiten:
Di bis So: 14.30 - 17 Uhr
Herbstpause jährlich vom 2. November bis 25. Dezember
25. August bis 1. September 2019
Auch dieses Jahr laden wir Sie ganz herzlich zu einer erlebnisreichen und spannenden Woche mit Kunst und Künstlern in die Einkaufsstadt St. Blasien ein.
Genießen Sie bei guten Gesprächen und besonderen Begegnungen mit den Künstlern die einmalige Atmosphäre unserer Domstadt.
Den Bildhauern eine Woche lang über die Schulter schauen...
Eine tragende Säule im Kulturkalender der Stadt St. Blasien ist die jährlich stattfindende Bildhauerwoche, welche immer am letzten Sonntag im August beginnt. Ausgewählte Künstlerinnen und Künstler
erarbeiten in dieser Woche eine Skulptur mit freiem, selbstgewähltem Thema, aus einem ca. 2 Meter hohen Baumstamm. Dies lässt natürlich eine Vielzahl interessanter Skulpturen entstehen, die
sicherlich wieder ein breites Publikum begeistern werden.
Kommen und staunen Sie, wie gekonnt die 15 Künstler in nur sieben Tagen Kunstwerke von hohem künstlerischen Wert schaffen, welche dann bei einer spannenden Versteigerung auf dem Domplatz unter den
Hammer kommen.
Zum Ersten... zum Zweiten... und zum Dritten!
Alle Skulpturen des 24. Internationalen Bildhauer–Symposiums werden im Zuge einer öffentlichen Auktion
auf dem Domplatz versteigert.
Erlebnis St. Blasien • Verkaufsoffener Sonntag am 2. September
Die Geschäfte in St. Blasien haben für Sie ab 11:00 Uhr geöffnet! Genießen Sie den freundlichen Service und das
vielseitige Angebot in den Geschäften, den Cafés und Restaurants. Erfreuen Sie sich am besonderen Flair unserer Domstadt bei Kunst, Musik und Unterhaltung.
16. August 2019
THE MUSIC OF HANS ZIMMER & MORE
A Celebration of Film Music mit Hits aus Gladiator, Interstellar, Batman, Dunkirk, König der Löwen…
17. August 2019
Der Herr der Ringe und der Hobbit
Das Konzert
Mit Billy Boyd, dem „Pippin“- Darsteller aus den Filmen; J. R. R. Tolkiens Meisterwerk als Live-Konzert mit Orchester, Chor und dem Tolkien-Ensemble
Tickets sind in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH und bei allen Reservix Vorverkaufsstellen sowie unter reservix.de erhältlich.
www.reservix.de
Das aktuelle Programm sowie mehr Informationen finden Sie unter:
Als vor fünf Jahren im St. Blasier Kino die Lichter ausgingen, beschlossen ein paar engagierter Bürger, sie wieder anzuknipsen. Jusuf Veseli suchte Mitstreiter, um Kinovorführungen anzubieten und
auf Anraten der Stadt gründete die Gruppe einen Verein. Mehr als 40 Mitglieder zählt der "Verein Kino und Kultur St. Blasien" heute, im vergangenen Jahr bot die Gruppe rund 30 Filmvorführungen im
Kursaal an.
Den Start erleichterten damals die Macher des Lenzkircher Kinos, die beratend zur Seite standen, erinnert sich der Vize-Vorsitzende des Vereins und Gründungsmitglied Roman Kalka. "Trotzdem gaben uns
viele nicht einmal ein Jahr." Die Skepsis war unbegründet. Der Verein besteht mittlerweile seit fast fünf Jahren, die Zahl der Filmvorführungen und Besucher wächst von Jahr zu Jahr.
Welche Filme im Kursaal-Kino gezeigt werden, entscheidet der Aktivenkreis um Vorsitzende Monika Schwinkendorf. Etwa ein Dutzend Mitglieder trifft sich monatlich. Wie sie die Filme auswählen?
"Intuitiv und spontan", erklärt Monika Schwinkendorf lachend. Der Verein möchte verschiedene Gruppen ansprechen, deshalb bemüht er sich um ein breit gefächertes Programm. Verschiedene Genres sollen
abgedeckt werden, es gibt Filme für Jugendliche oder Erwachsene, Blockbuster oder alte Filme aus vergangenen Zeiten.
"Wir gehen auch auf Wünsche der Besucher und Anregungen aus unserem Bekanntenkreis ein", erklärt Andrea Rudolf, die im Verein für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Für viele Filme lässt sich die gutgelaunte Truppe etwas Besonderes einfallen. Zur Vorführung des indischen Films "Slumdog Millionaire" etwa kam ein Referent, der in Indien eine Schule aufgebaut hat. Außerdem organisierte der Verein in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt F ein indisches Büfett. Am kommenden Freitag zur Vorführung des Dokumentarfilms "Wasser und Seife" reist die Protagonistin Monika Schükher aus Hamburg an.
---
Bildunterschrift: "Gutgelaunte Truppe: Mitglieder des Aktivenkreises posierten fürs Foto im Vorführraum des Kinos zwischen den Filmprojektoren. "
Foto: Kathrin Blum
BZ-Artikel vom 11.11.2009
Die nostalgische Abbildtechnik ist zwischenzeitlich moderner Vorführtechnik mittels DVD, Computer und Projektionstechnik gewichen. Zu oft gab es die von früher noch bekannten „Filmrisse“ so dass das Team auf die neue Technik umgestiegen ist.